Coaching
Lösungsorientierter Ansatz
Mein Coaching ist eine Wegbegleitung auf Augenhöhe.
Darin unterscheidet sich Coaching von therapeutischen Ansätzen.
Ich betrachten Sie als Experten für Ihr Thema – meine Expertise liegt in der Prozessbegleitung.
Der lösungsorientierte Ansatz bedeutet in Kurzform, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele und Ressourcen zu konzentrieren als auf Probleme und deren Entstehung.
Der Fokus liegt klar auf dem Ausbau vorhandener Ressourcen und Lösungsideen.
Denn Potential und Lösung sind bei jedem Menschen bereits vorhanden, nur oft versteckt oder blockiert durch bisherige erfolglose Lösungsversuche.
Probleme sind Lösungen.
Ein Widerspruch? Nein.
Das Problem gibt häufig Hinweise auf unerfüllte Bedürfnisse und nicht gelöste Konflikte.
Damit trägt das Problem die Lösung oft in sich.
Transaktionsanalyse (TA)
Kommunikation spielt in unserem Sein eine entscheidende Rolle.
Kleinste Bestandteile einer Kommunikation werden zwischen Sender und Empfänger transferiert.
Wer diese „Transaktionen“ analysieren kann, kann Muster erkennen und Rückschlüsse auf Konflikte und Kommunikationsstörungen ziehen.
Die TA ist ein wirksames Denk−, Sprach− und Verhaltensmodell zur Analyse und Veränderung von intra− und interpersonellen Prozessen.
Die TA kann Ihnen helfen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Sie können Ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern und lernen, mit schwierigen Situationen leichter umgehen zu können.
Was ist das „EgoSystem“?
Grundgedanke ist, dass alles miteinander zusammenhängt, ein System bildet.
„No man is an island, Entire of itself, / Every man is a piece of the continent, A part of the main.“ (John Donne)
Die Systemtheorie erklärt das Verhalten von Menschen nicht isoliert aus ihren inneren Eigenschaften heraus, sondern aus ihren Beziehungs− und Kommunikationsbedingungen untereinander und zu ihrer Systemumwelt.
Symptome verweisen auf Störungen dieser systemischen Bedingungen.
Im Rahmen einer systemischen Beratung wird das „inneres System“, mit dem Sie sich selbst organisieren, als auch das „äußeres System“, mit dem Sie sich in Bezug auf Ihre Umwelt organisieren, betrachtet.
Ziel ist, systemische Zusammenhänge aufzuzeigen und bisherige Haltungs− und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
